Neuigkeiten
Erster Stammtisch in 2023
Trotz schneebedeckter Straßen fanden immerhin 9 Mitglieder den Weg in unser Stammlokal, um über den neuen Kurier, die Chronik des FKG 2 und über den Rest an Neuigkeiten zu diskutieren.
Hoffentlich sind alle wieder gut nach Hause gekommen!
21.01.2023
Gerhard Merkenich,
unser Mitglied, ist, wie wir erst heute erfahren haben, bereits am 08.11.2022 im Alter von nur 62 Jahren verstorben .
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
04.01.2023
Mitgliederschwund
Zum Jahresbeginn 2023 haben leider 5 Mitglieder aus unterschiedlichen Gründen ihre Mitgliedschaft bei der TradGem FKG 1 e.V. gekündigt.
Es sind dies:
Peter Friederichs, Herbert Gessler, Martin Frauenreuther, Enzia Pillep und Klaus Moog.
Wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute!
01.01.2023
2023
Die Vorstandschaft der TradGem FKG 1 e.V. wünscht allen Mitgliedern und deren Angehörigen ein gesundes und vor allem friedvolles Jahr 2023!
01.01.2023
Stammtisch im November
Der letzte Stammtisch in diesem Jahr ging geruhsam über die Bühne. 10 Mitglieder kamen zusammen und "verbesserten die Welt".
Sehen sie selbst, ob Sie jemand erkennen!
26.11.2022
Eurofighter erhält neuen EloKa-Behälter
Es geht um eine "hochmoderne und ausgereifte Lösung für die luftgestützte elektronische Kampfführung, die im Jahr 2028 erstmals einsatzfähig sein wird (Initial Operating Capability, IOC)", so Hensoldt.
Hensoldt arbeitet mit Rafael (Frankreich) zusammen und hat dabei sein "Kalaetron Attack" Airborne Jamming System im Blick, das kürzlich seine Wirksamkeit gegen verschiedene gegnerische Luftverteidigungsradare bestätigt hat. Der Kern besteht neben kognitiven Softwareelementen aus einem voll digitalisierten Breitbandsensor und einem elektronisch steuerbaren, softwaredefinierten Störsender.
Bild: Hensoldt
24.11.2022
Boeing HAAWC - Torpedo aus der Höhe
Die High Altitude Anti-Submarine Warfare Weapon Capability (HAAWC) von Boeing hat alle Anforderungen der US Navy erfüllt und damit die anfängliche Einsatzbereitschaft erreicht.
Die Allwetterwaffe HAAWC ermöglicht es dem Seefernaufklärer Boeing P-8A Poseidon, MK 54-Torpedos in ihrer Marschflughöhe (bis 9000 m) einzusetzen. HAAWC besteht aus einem modularen ALA-Bausatz (Air Launch Accessory), der an einem MK 54-Torpedo angebracht wird und diesen in eine präzisionsgelenkte Gleitwaffe verwandelt.
Bild: Boeing
24.11.2022
Volkstrauertag
In Landsberg legten am Sonntagvormittag Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl und der Standortälteste Oberstleutnant Thomas Sandlein von der Welfenkaserne Kränze in der Kriegergedächtniskapelle nieder, um die Gefallenen und Vermissten zu ehren. Drei Salutschüsse begleiteten die Zeremonie, die von der Stadtkapelle musikalisch umrahmt wurde. Außerdem stellte die Welfenkaserne einen Ehrenzug. Auch eine Fahnenabordnung der TradGem FKG 1 e.V. war bei der zentralen Gedenkfeier in Landsberg am Lech ebenso an der knapp halbstündigen Zeremonie mit dabei wie eine kleine Gruppe Stadtratsmitglieder und etliche Landsbergerinnen und Landsberger.
13.11.2022
Überraschender Besuch: General a.D. Reindl beim Canasta Stammtisch
Eine Damen Canasta Runde, die schon seit FKG 1-Zeiten besteht, trifft sich monatlich beim Brückenwirt. Die Männer (Staebler, Hawlik, Wodniok), fungieren als Fahrer und "Bodyguard". Davon hatte General a.D. Reindl, einer unserer ehemaligen Kommodore, Kenntnis bekommen und die Männer mit seinem Besuch überrascht. Es war ein Abend voller Erinnerungen und guter, zum Teil politischer Gespräche.
Bilder: P. Wodniok
12.11.2022
OffzSLw Fürstenfeldbruck - P1A Demontage
Es sollte allgemein bekannt sein, dass die OffzSLw voraussichtlich 2024 von Fürtenfeldbruck nach Roth verlegt.
Als General Marzi, unser Mitglied, noch Kommandeur OffzSLw war, lies er einen Pershing 1A Flugkörper im "Campus" aufstellen.
Am 25.10.2022 wurde dieser Flugkörper etwas unkonventionell abgebaut und verladen (siehe Bilder), um in die Werft nach Mechernich gebracht zu werden. Einen Textbeitrag unseres Mitglieds "Willi" Justen lesen Sie hier.
Von dort geht es dann nach einer Grundüberholung nach Roth, um dort den angehenden Offizieren der Luftwaffe einen Teil Luftwaffengeschichte zu vermitteln.
26.10.2022
Bärbel Fischer,
unser Mitglied, ist am 24.10.2022 - wenige Tage nach ihrem 74. Geburtstag - verstorben.
Sie war die Ehefrau des vor 2 Jahren verstorbenen Hptm a.D. Reinhard Fischer, ehem. S1 Offz UGrp/FKG 1.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
26.10.2022
Mitgliederversammlung 2022
Gestern trafen sich 20 Mitglieder einschließlich Vorstand, um die MV 2022 abzuhalten. Der Rückblick war geprägt von den Einschränkungen durch Corona, der Ausblick hatte auch viele Unwägbarkeiten parat.
Die Finazen waren in Ordnung, der Vorstand wurde einstimmig entlastet und so ging es direkt über in das Kameradschaftstreffen.
Ab 17.00 Uhr löste sich die Versammlung langsam auf.
So ham mers gern!
16.10.2022
Jörg Nester,
ist ab dem 1. Oktober unser neues Mitglied. Herzlich Willkommen!
Er ist StUffz d. R. und war ehemals Angehöriger der 2./FKG 1, 1. Zug.
Wir freuen uns, ihn bei einem unserer Treffen persönlich willkommen zu heißen.
11.10.2022
Rapid Pacific: Luftwaffe beendet größtes Projekt ihrer Geschichte
Für die Luftwaffe endete am 8. Oktober 2022 mit der Landung von sechs Eurofightern im bayerischen Neuburg an der Donau das größte Projekt ihrer bisherigen Geschichte. Mehr dazu mit Klick aufs Bild!
Bild: Bundeswehr - Christian Timming09.10.2022
Hoher Besuch in Gatow - HEUTE Show Spezial
Die Bundeswehr muss generalüberholt werden. Dafür gibt's von Kanzler Scholz 100 Milliarden Euro Sondervermögen. Wo so viel Geld liegt, sind Lutz van der Horst und Fabian Köster nicht weit.
In diesem "heute-show spezial" nehmen sie in gewohnt unterhaltsam-informativer Weise den Status quo und die Reformbemühungen unter die satirische Lupe. Dabei sprechen sie mit zuständigen Politikern, Bundeswehrsoldaten und Verteidigungsexperten.
Ansehen mit Klick aufs Bild!
08.10.2022
Weltumrundung mit der A400M - Ein Einsatztagebuch
Über 46.000 Kilometer in 64 Flugstunden. Ziele wie Sydney, die Osterinseln, Bolivien, oder Curacao bei einem um die Welt führenden Auftrag angeflogen. Das LTGLufttransportgeschwader 62 hat mit den A400M der Luftwaffe neue Meilensteine gesetzt – Weltweit.
Lesen Sie den ganzen Artikel mit Klick aufs Bild!
03.10.2022
HACAM-Hyperschallwaffe für die USAF
Scramjet-Triebwerke nutzen die hohe Geschwindigkeit des Flugkörpers, um die einströmende Luft vor der Verbrennung zu komprimieren, was einen anhaltenden Flug mit Hyperschallgeschwindigkeiten – Mach 5 oder höher – ermöglicht. Durch diese Fluggeschwindigkeit können Hyperschallwaffen wie die HACM ihre Ziele schneller erreichen als vergleichbare herkömmliche Flugkörper, so dass sie potenziell Abwehrsystemen entgehen können. Einsatzbereit in ca. 3 Jahren
20.09.2022
Der STAMMTISCH im September
Heute trafen sich 14 Mitglieder und das viel diskutierte Thema neben Krankheiten war der Ukraine Krieg.
Leider gab es keine besseren Themen!
10.09.2022
Staustrahlgetriebenes Artillerieprojektil erfolgreich abgefeuert
Bei einem Test am 28. Juni im Andøya Test Center in Norwegen wurde ein Boeing Ramjet 155-Geschoss aus einer 155 mmm Haubitze abgefeuert und sein Staustrahltriebwerk erfolgreich gezündet. Die Reichweite soll bei Einsatzreife bei 70 km liegen.
17.08.2022
Grafik: BoeingJörg Düvel,
unser Mitglied, ist, wie wir erst heute erfahren haben, bereits am 22.07.2022 - wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag - verstorben.
Er war ehemals Angehöriger der 1./ FKGrp 12 , TechnStff AusbTechnGrp .
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
17.08.2022
Premiere: Eurofighter und Transportflugzeuge der Deutschen Luftwaffe verlegen erstmals in den Indopazifik
Am Montag, den 15. August, starten in Neuburg an der Donau sechs Eurofighter in Richtung Asien. Ihr ambitioniertes Ziel: Die Verlegung nach Singapur innerhalb von 24 Stunden. Unterstützt wird das logistisch herausfordernde Vorhaben namens "Rapid Pacific 2022", in das etwa 250 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe eingebunden sind, von vier Transportflugzeugen des Typs A400M sowie drei A330 der Multirole MRTT Unit aus Eindhoven zur Betankung der Kampfflugzeuge in der Luft.
13.08.2022
Bild: Bundeswehr/Christian TimmigZukünftige Präzisonsschlagraketen (PrSM) für die US Army
Die PrSM ist eine Boden-Boden-Allwetter-Präzisionsschlag-Lenkwaffe, die sowohl vom M270A1 Multiple Launch Rocket System (MLRS) als auch vom M142 High- Mobilitätsartillerie-Raketensystem (HIMARS) verwendet werden kann. Als Ersatz für das MGM-140 Army Tactical Missile System (ATACMS) verdoppelt PrSM die aktuelle Feuerrate von ATACMS mit zwei Raketen pro Startkapsel. Es ist darauf ausgelegt, bedrohliche Luftverteidigungssysteme, Raketenwerfer, Kommando- und Kontrollzentralen, Truppenaufstellungs-/Aufmarschgebiete und hochlohnende Ziele auf dem gesamten Schlachtfeld mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern anzugreifen.“
Einer der größten Vorteile von PrSM besteht darin, dass es sich bewegende Land- und Seeziele mit einem Multi-Mode-Suchkopf treffen kann.
09.08.2022