Das taktisch-nukleare Waffensystem PERSHING wurde von 1964 bis 1990 in Europa von deutschen und amerikanischen Verbänden für den Einsatz bereit gehalten.
Die PERSHING Verbände hatten die Aufgabe, im Rahmen der NATO Strategie “Flexible Response” (Flexible Reaktion) zur nuklearen Abschreckung beizutragen.
Dieser Aufgabe wurden sie in zweierlei Hinsicht gerecht.
Im Frieden deckten sie rund um die Uhr aus Sofortbereitschaftsstellungen heraus ausgesuchte Ziele höchster Priorität ab. Im Einsatzfall sollten sie von jedem beliebigen Ort aus auf Befehl des NATO - Oberbefehlshabers eingesetzt werden.
Die Reichweite des Flugkörpers war variabel (185 km - 740 km mit einer Sicherheitsreserve von 111 km), die nuklearen Gefechtsköpfe (60 KT bis 400 KT) vom Typ BF=Boosted Fission, den jeweiligen Erfordernissen anpassbar (hohe oder niedrige Luft-, Luft-Boden- oder Bodendetonation). Durch die relativ hohe Treffgenauigkeit (CEP = 260 m) hätten bei Bekämpfung militärischer Ziele unerwünschte Nebenwirkungen (Kollateralschäden) auf zivile Wohngebiete weitgehend vermieden werden können.